Stadtwerke - Klimabonus (THG Quote)

Bonus für reine Elektroautos dank THG-Quote erhalten.

Als Elektroautofahrer leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verkehrswende und vermeiden Treibhausgasemissionen. Dafür erhalten Sie nun Jahr für Jahr unseren Stadtwerke -Klimabonus.

Die Treibhausgasminderungsquote – kurz THG-Quote – verpflichtet Mineralölgesellschaften und Unternehmen aus der fossilen Kraftstoffindustrie seit 2015 zur schrittweisen Senkung ihrer Emissionen. Die verschärften Vorgaben können die Mineralölgesellschaften mittlerweile jedoch nicht mehr aus eigener Kraft erreichen. Deshalb kaufen sie von Dritten, wie z. B. Elektroautofahrern, THG-Quotenbescheinigungen. Auf diesem Weg kommt das Geld bei den Innovationstreibern der Verkehrswende an – den E-Mobilisten.

Aktuell prüfen wir die besten Vermarktungsmöglichkeiten für Sie und werden in Kürze ein Angebot für das Jahr 2023 veröffentlichen.

Die Vermarktung Ihrer THG-Quote ist einfach. Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und wir kümmern uns um den Rest - komfortabel, schnell und zu attraktiven Konditionen.

Fragen und Antworten zur THG Quote

Was ist die THG-Quote?

Die Treibhausgasminderungsquote (kurz: THG-Quote) verpflichtet Mineralölkonzerne, die in Deutschland Diesel oder Benzin handeln, ihre CO2-Emissionen um einen festgelegten Prozentsatz (Quote) zu senken. Die verpflichteten Unternehmen können dies tun, indem sie selbst vergleichsweise CO2-arme Kraftstoffe verkaufen (z. B. Biodiesel, E10) oder Dritte dies für Sie tun. Dritte sind z. B. Besitzer von E-Fahrzeugen, wie Sie.

Wie kann ich die THG-Quote nutzen?

Sie sind als Besitzer eines E-Fahrzeugs berechtigt, die damit einhergehenden CO2-Einsparungen an die quotenverpflichteten Unternehmen zu verkaufen, nachdem die Quote durch das Umweltbundesamt zertifiziert wurde. Den gesamten Prozess können Sie theoretisch auch alleine übernehmen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Einhaltung der Formalien sowie die Bündelung der Mengen deutlich mehr Komfort und bessere Konditionen für Sie bietet. In der Praxis verhandeln die Mineralölkonzerne nicht mit einzelnen E-Auto-Fahrern. Die Stadtwerke Grevesmühlen hingegen bündelt die Quoten vieler E-Autos und kann Ihnen damit eine attraktive Prämie anbieten.

Was muss ich dafür tun und was sind die Voraussetzungen, die ich erfüllen muss?

Sie müssen nur eine Kopie (Scan oder Foto) Ihres Fahrzeugscheins hochladen und ein paar wenige personenbezogene Angaben machen. Außerdem legen Sie die Stadtwerke Grevesmühlen GmbH als Ihren Dienstleister für die Abwicklung und Vermarktung der THG-Quote fest. Wichtig ist, dass Sie als sich registrierende Person auch der im Fahrzeugschein eingetragene Fahrzeughalter sind. Falls Sie die Registrierung für mehrere Jahre vornehmen, müssen Sie jeweils zum Anfang des Jahres bestätigen, dass Sie noch im Besitz des Fahrzeuges sind. Hierfür erhalten Sie eine Aufforderung per E-Mail.

Warum kann ich das nicht selber machen?

Ihre THG-Quotenmengen sind zu gering, als dass Sie diese in der Praxis den Mineralölkonzernen verkaufen können. Daher bündeln die Stadtwerke Grevesmühlen in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern Ihre Quoten mit den Quoten der übrigen Kunden, um so für Sie attraktive Erlöse zu generieren. Außerdem muss eine Reihe administrativer Prozesse bei mehreren Behörden durchlaufen werden, die nur fachlich versierte Dienstleister übernehmen können.

Bin ich als Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen ebenfalls berechtigt?

Ja, Sie können genau wie jede Privatperson die THG-Quote für Ihre Fahrzeuge geltend machen. Wichtig ist, dass Antragsteller und der im Fahrzeugschein eingetragene Fahrzeughalter, ein und dieselbe Person bzw. Unternehmen sind. Außerdem achten Sie bitte darauf, in der Registrierung Ihrer Fahrzeuge für die THG-Quote, zu Beginn anzugeben, dass Sie ein gewerblicher Nutzer sind. Abhängig von Ihrer Vorsteuerabzugsberechtigung wird auf den ausgezahlten Bonus zusätzlich die Umsatzsteuer ausgezahlt.

Wo und wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten und Dokumente werden bei Einhaltung höchster Schutzbestimmungen nach der DSVGO verarbeitet und gespeichert. Sie werden ausschließlich zur Durchführung der für die THG-Quote notwendigen Prozesse verwendet und gespeichert (vorgeschrieben für 3 Jahre), sofern Sie keiner weiteren Verarbeitung zugestimmt haben. Für die Speicherung Ihrer Daten und Dokumente wird der Open Cloud Service der Deutschen Telekom AG genutzt, so dass eine Weitergabe in Drittländer ausgeschlossen ist. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie unseren Datenschutzinformationen.

Wann erfolgt die Auszahlung der Erlöse aus der Quotenvermarktung für E-Autos?

In der Regel erfolgt die Auszahlung jeweils acht bis zehn Wochen, nachdem der E-Mobilist die jeweils erforderlichen Nachweise zur Verfügung gestellt hat. Die Stadtwerke sind dabei allerdings von den Bearbeitungszeiten des Umweltbundesamts und weiteren Behörden abhängig. Das Umweltbundesamt muss auch bescheinigen, dass der E-Mobilist berechtigt war, die Stadtwerke Grevesmühlen bzw. den von ihr bestimmten Dritten zu bestimmen. Erst mit der Bescheinigung kann die jeweiligen Ladestrommenge vermarktet werden.

Die Nachweise werden erst nach Ablauf der Widerrufsfrist sowie weiterer fünf Werktage beim Umweltbundesamt eingereicht.