Erklärung zur Barrierefreiheit der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit dokumentiert den aktuellen Stand der Barrierefreiheit der Webseite www.stadtwerke-gvm.de gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Die Stadtwerke Grevesmühlen GmbH sind bestrebt, ihre digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich und nutzbar zu gestalten, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Webseite nach den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2 Stufe AA) zu verbessern, um eine umfassende Barrierefreiheit sicherzustellen. Diese Website ist nicht mit § 13 Absatz 3 LBGG vereinbar.
1. Barrierefreiheit der Webseite der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH
Wir haben bereits folgende Maßnahmen ergriffen, um die Barrierefreiheit unserer Webseite zu gewährleisten:
Allgemein Maßnahmen:
- Anpassungen der Schriftgröße ist möglich
- Das Kontrastverhältnis von Hintergrund- und Vordergrundfarben ist ausreichend und kann entsprechend eingestellt werden
- Die Namen der Schaltflächen sind für Screenreader zugänglich
- Bildelemente verfügen über [alt]-Attribute
- Responsive Umsetzung der Webseite für alle Endgeräte
- Links haben einen leicht erkennbaren Namen
- Berührungszielbereiche haben eine ausreichende Größe und ausreichend Abstand und können Nutzern, die eventuell Schwierigkeiten haben, kleine Steuerelemente zu aktivieren, die Bedienung erleichtern.
Technische Hinweise für Fachleute und Entwickler:
- [aria-*]-Attribute entsprechen ihren Rollen
- [aria-hidden="true"] ist in dem Dokument <body> nicht vorhanden
- [role]-Elemente verfügen über alle erforderlichen [aria-*]-Attribute
- [aria-*]-Attribute weisen gültige Werte auf
- [aria-*]-Attribute sind gültig und richtig geschrieben
- [user-scalable="no"] wird nicht im <meta name="viewport">-Element verwendet und das [maximum-scale]-Attribut ist nicht kleiner als 5.
- ARIA-Attribute werden wie angegeben für die Rolle des Elements verwendet
- [aria-hidden="true"]-Elemente enthalten keine fokussierbaren Unterelemente
- Elemente verwenden nur zulässige ARIA-Attribute
- [role]-Werte sind gültig
- Dokument enthält ein <title>-Element
- <html>-Element hat ein [lang]-Attribut
- Das <html>-Element hat einen gültigen Wert für sein [lang]-Attribut
- Listen enthalten nur <li>-Elemente und Elemente zur Skriptunterstützung (<script> sowie <template>)
- Listenelemente (<li>) befinden sich in übergeordneten <ul>-, <ol>- oder <menu>-Elementen
- Zellen in einem "<table>"-Element, die das Attribut "[headers]" enthalten, verweisen auf Zellen in derselben Tabelle
- Überschriftenelemente werden in einer fortlaufenden absteigenden Reihenfolge angezeigt
- ARIA-Rollen werden nur für kompatible Elemente verwendet
- Es wurden keine verworfenen ARIA-Rollen verwendet
- Bildelemente haben keine „[alt]“-Attribute, bei denen es sich um redundanten Text handelt
- Tabellen haben unterschiedliche Inhalte im Zusammenfassungsattribut und in „<caption>“
Testverfahren:
- manuelle Tests
- Tools: Lighthouse, Axe Dev Tool
2. Feedback und Kontakt
Wir sind uns bewusst, dass die vollständige Barrierefreiheit eine fortlaufende Aufgabe ist. Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Unterstützung benötigen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Bitte nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular, um uns Ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zukommen zu lassen.
Hier gelangen Sie zum Kontaktformular: https://stadtwerke-gvm.de/de/kontakt.html
Ombudsstelle
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Anfrage nicht zufriedenstellend bearbeitet wurde, oder wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, können Sie sich an die zuständige Ombudsstelle wenden. Diese Stelle informiert Sie über das Durchsetzungsverfahren.
Ansprechpartner in Mecklenburg-Vorpommern
- Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit M-V: Diese Stelle ist für Beschwerdeverfahren zuständig, wenn es um die digitale Barrierefreiheit öffentlicher Stellen im Land geht.
- Website: www.barrierefreies-web-mv.de
Zentrale Anlaufstellen auf Bundesebene
- BFIT-Bund: Die "Barrierefreiheit-Informationstechnik-Bund" ist eine zentrale Anlaufstelle für öffentliche Stellen und Fragen zur digitalen Barrierefreiheit, da diese ein wichtiger Aspekt der digitalen Inklusion ist.
- Sie berät öffentliche Stellen zu Fragen der Barrierefreiheit und leitet das Beschwerdeverfahren.
3. Überprüfung und Aktualisierung
Diese Erklärung wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um den Fortschritt bei der Umsetzung der Barrierefreiheit transparent zu machen. Stand 01.09.2025
Letzte technische Prüfung: 01.09.2025